In der Ammoniumnitrat-Anlage Moranbah von Dyno Nobel ist ein Zahnstangen-Industrieaufzug von Alimak vorgerüstet und ermöglicht den Wartungszugang zum 70 m hohen Prillturm. Alimak setzte einen Kran ein, um den Aufzug während der Installation in den vorhandenen Turmschacht abzusenken.
Wachsender Bedarf an Sprengstoffen für den Bergbau
Die Dyno Nobel Ammoniumnitrat-Anlage im kohlereichen Bowen Basin in Queensland ist Teil des 935 Millionen Dollar teuren Nitrat-Produktionskomplexes Moranbah von Incitec Pivot. Der voll integrierte Back-to-Gas-Komplex schießt Ammoniak-, Salpetersäure- und Ammoniumnitrat-Anlagen zur Produktion der Rohstoffe ein, die zur Deckung von Australiens wachsendem Bedarf an Sprengstoffen für den Bergbau benötigt werden. Der Bau des Komplexes begann im Jahr 2006 und wurde nach einigen Verzögerungen bei der Planung Anfang 2012 abgeschlossen.
Zugang zum Penthouse schaffen
Zum Bau der Ammoniumnitrat-Anlage gehörte auch die Errichtung eines 70 m hohen Prillturms, der zur Verfestigung von Ammoniumnitrat eingesetzt wird. Dyno Nobel gab die Einbeziehung eines Zahnstangen-Industrieaufzug von Alimak in das Design des Prillturms vor, um dem Betriebs- und Wartungspersonal Zugang zur Dachterrasse (Penthouse) des Turms zu ermöglichen.
Alimak arbeitete eng mit Dyno Nobel zusammen und leistete technische Unterstützung beim Design der Verbindungspunkte und Haltestellen, dem Grubendesign und den Anforderungen an die Stromversorgung.
Einbau in einem bereits vorhandenen Aufzugsschacht
Die Installation des Industrieaufzugs erwies sich als schwierig, da der Aufzug in einem bereits vorhandenen Schachtbereich des Prillturms installiert werden sollte. Um dies zu erreichen, wurden die Aufzugskomponenten mithilfe von Kranen vom 70 m hohen Turm abgesenkt, während das Alimak-Installationsteam eine an einen Kran hängende „Hundebox“ verwendete, um die Haupt-Verbindungspunkte zu erreichen.
Mit einer Förderhöhe von 65 m ermöglicht der Alimak-Industrieaufzug den Zugang zu den drei Haltestellen des Prillturms. Der Aufzug wird täglich für allgemeine Wartungsarbeiten eingesetzt und bietet Platz für extra Personal und Ausrüstung während der häufigen Benutzung in Stillstandszeiten.
EINZELHEITEN
Standort: Dyno Nobel Ammoniumnitrat-Anlage, Moranbah, Australien
Anwendung: Prillturm, Zugangsaufzug
Aufzugstyp: Zahnstangen und Ritzel
Aufzugsmodell: Alimak SE 700
Tragfähigkeit: 700 kg
Fahrkorbabmessungen: 1,04 m x 1,17 m x 2,17 m (B x L x H)
Geschwindigkeit: 1,0 m/s
Förderhöhe: 65 m
GALERIE
Crushing Services International spezifiziert drei Alimak SE 1200-Industrieaufzüge für die Erweiterung der Christmas Creek Mine. Installiert in den Eisenerzaufbereitungsanlagen der Mine sind dies die ersten permanenten Alimak-Aufzüge in Australien, die an einer Eisenerz-Brechanlage installiert wurden.
Erweiterung des Eisenerz-Bergbaus
Die Christmas Creek-Mine von Fortescue Metal wurde einem zweistufigen Erweiterungsprogramm unterzogen, um die Kapazität des Eisenerzbetriebes der Mine zu erhöhen. Die Erweiterung der Christmas Creek-Mine in der Region East Pilbara in Westaustralien umfasste den Bau von zwei Erzaufbereitungsanlagen und einem Brecher-Zentrum – die erste Mine in Australien, die mit Alimak-Industrieaufzügen für Personen und Materialien ausgestattet wurde. Die im Dezember 2012 abgeschlossene Erweiterung hat die Produktion auf mehr als 50 Millionen Tonnen Erz pro Jahr erhöht.
Minimierung der Ausfallzeiten im Werk
Die Haupt-Vertragsfirma für die Bauarbeiten der Erweiterung Crushing Services International spezifizierte die Einbeziehung der Aufzüge in die Erzaufbereitungsanlagen, um damit die Zuverlässigkeit des Werks zu maximieren. Die Produktionsausfallzeiten in den Verarbeitungsanlagen zu minimieren war ein entscheidender Faktor, da das Eisenerz vor dem Verkauf und Transport zerkleinert, gesiebt und aufbereitet werden muss. Die drei Alimak SE 1200-Industrieaufzüge werden täglich für den Transport von Materialien, Ausrüstung sowie für das Betriebs- und Wartungspersonal vor Ort verwendet und verbessern die Effizienz des Betriebs in einer Schlüsselphase des Verarbeitungskreislaufs der Mine.
Phase eins: Ausnutzung des begrenzten Platzes
Die erste Phase der Erweiterung umfasste den Bau einer Erzaufbereitungsanlage mit 20 mPa, in der das Roheisenerz zerkleinert, gesiebt, gewaschen und entsandet wird. Der erste Alimak-Industrieaufzug wurde im März 2011 im Entsandungs-Gebäude der Aufbereitungsanlage installiert und es bedurfte sorgfältiger technischer Maßnahmen, um das Aufzugssystem in einen vorhandenen Teil der Gebäudekonstruktion zu integrieren. Um den begrenzten verfügbaren Platz voll ausnutzen zu können, entschied man sich anstelle des Standard-Alimak 650-Mastes für einen ein Alimak FE-Mast, aufgrund seiner geringeren Tiefe und kleineren Abmessungen.
Phase zwei: Ein zweiter und ein dritter Aufzug werden installiert
Die zweite Phase der Erweiterung umfasste den Bau einer zweiten Erzaufbereitungsanlage und einem ferngesteuerten Brecher-Zentrum. Der zweite Alimak 1200-Industrieaufzug wurde im Mai 2012 im Tertiärbrecher der Anlage installiert, während im Februar 2013 der letzte Alimak-Aufzug im Entsandungs-Gebäude von Werk 2 installiert wurde.
Verbesserung der Sicherheit und Effizienz vor Ort
Der Alimak-Aufzug SE 1200 für Personen und Materialien wurde aufgrund seiner flexiblen Größe für alle drei Gebäude ausgewählt. Mit einer Fahrkorbgröße von 1,3 m x 2,1 m eignet sich der Alimak SE 1200 für die Beförderung palettierter Lasten und verbessert die Sicherheits- und Notfallmaßnahmen vor Ort, da die Abmessungen einer Notfalltrage berücksichtigt wurden.
Nähere Angaben zum Aufzug
Standort: WA (Western Australia), Australien
Produktmodell: Alimak SE 1200
Aufzugstyp: Zahnstangen und Ritzel
Anwendung: Eisenerzaufbereitungsanlage, Aufzugszugang
Anzahl der Aufzüge: 3
Tragfähigkeit: 1.200 kg
Fahrkorbabmessungen: 1,3 m × 2,1 m
Geschwindigkeit: 0,6 m/sek